|
Christian Baron
wurde 1985 in Kaiserslautern geboren und lebt heute als freier Autor und Journalist in Berlin.
Um sein Leben schreiben
Christian Baron und Édouard Louis haben im Oktober und November 2023 die Vorlesungen der Tübinger Poetik-Dozentur gehalten. Im vorliegenden Band kommentieren beide ihre Arbeit als Autobiografen, als Biographen. Sie gelten als Protagonisten – zusammen mit Didier Eribon und Annie Ernaux – einer neuen Gattung, der Autosoziobiografie. Autobiographien erzählen von Lebensläufen, von anrührenden, interessanten, von außergewöhnlichen oder aber auch von gewöhnlichen, scheiternden oder sogar solchen Biographien, die gar keine zusammenhängenden Lebensläufe erkennen lassen. Das Nachdenken über Autobiographien und ihre Form, ihre Ziele und ihre Sprache ist so alt wie die Gattung selbst. Christian Baron und Édouard Louis allerdings haben diesen Reflexionen noch einmal eine eindrucksvolle Wendung gegeben. Die Vorlesungen haben einen dezidiert politischen Fokus und sind durch einen Klassenwandel, besser: durch Bildungsaufstieg geprägt. In letzter Zeit hat sich für solche Texte der Begriff der Autosoziobiografie etabliert. Die Poetikvorlesung aus dem Jahr 2023 verbinden ein aktuelles literarisches Genre mit brisanten politischen Fragestellungen, die nicht auf einzelne Staaten beschränkt sind, sondern Literaturen, Sprachen und Gesellschaften miteinander in Beziehung bringen. | |
Ein Mann seiner Klasse: Jetzt in der ARD-Mediathek
Kaiserslautern, im Sommer 1994. Für den zehnjährigen Christian ist ein Ausflug in den Freizeitpark die absolute Ausnahme. Realität sind die eingetretene Wohnungstür, Hämatome auf dem Rücken der Mutter Mira und die Erfahrung von ständigem Mangel. Sein Vater Ottes ist unberechenbar, meist siegt der Alkohol über den guten Willen, und er macht es seiner Familie nicht leicht, ihn zu lieben. Als der aufgeweckte Christian unerwartet eine Gymnasialempfehlung bekommt, will Mira, dass der begabte Sohn seine Chance nutzt. Ottes ist strikt dagegen. Christian soll wie er die Hauptschule besuchen und arbeiten. Als Mira lebensgefährlich erkrankt, gibt ihre Schwester Juli ein Versprechen ab: Sie wird Verantwortung für die Kinder übernehmen. Nach Miras Tod setzt sie gegen den Willen von Ottes durch, dass Christian aufs Gymnasium geht. In Bedrängnis zwischen Juli und dem Vater, von dem er sich emotional nicht lösen kann, muss Christian sich entscheiden, welchen Weg er im Leben gehen möchte. Der Spielfilm "Ein Mann seiner Klasse" und die gleichnamige Doku sind nach dem Bestseller von Christian Baron entstanden. | |
Ein Mann seiner Klasse: Die Doku
In der Doku zeigt Christian Baron seinen besonderen Lebensweg heraus aus der Armut; er macht sich auf eine Reise in seine Vergangenheit, trifft Wegbegleiter, ohne die er das nicht geschafft hätte: Zwei seiner Grundschullehrerinnen und auch seine erste Fußballtrainerin. Überhaupt: Fußball war schon immer ein Halt und ein wichtiger Fixstern für den Jungen aus Kaiserslautern.
Auch die schwierige Beziehung zu seinem Vater reflektiert er - ein besonderer Zeitpunkt in seinem Leben, um das zu tun, da er selbst jetzt Vater eines Sohnes ist.
Wir bekommen Einblicke in sein heutiges Leben im Berliner Kulturbetrieb - auch bei der Zeitung "der Freitag", für die er schreibt, gab es Mentoren, die ihn dazu ermutigt haben, seinen ersten Roman zu schreiben.
Und doch bleibt er "Ein Kind seiner Klasse", wie er sagt: "Ich spreche zwei Sprachen: Hochdeutsch und Pfälzisch." Christian Baron will mit seiner persönlichen Geschichte auch auf das Thema Kinderarmut aufmerksam machen: Allein in Kaiserlautern trifft dieses Schicksal bis heute jedes fünfte Kind, doppelt so viele wie im Bundesschnitt. Und nur wenige können wie er so aus dem vorgezeichneten Weg ausbrechen. | |
Auszeichnungen
Klaus-Michael-Kühne-Preis 2020
Arbeitsstipendium Literatur, Rheinland-Pfalz 2020
Arbeitsstipendium Literatur, Berlin 2021
Literaturpreis "Aufstieg durch Bildung" 2021
Tübinger Poetik-Dozentur 2023
Jetzt als Taschenbuch
Willy sehnt sich nach nichts so sehr wie nach einem normalen Leben. Er will seine Arbeit als Zimmerer gut machen, er will für seine Familie sorgen, er träumt vom eigenen Häuschen. Mit seiner ehrlichen Art stößt er immer wieder an Grenzen, was nichts an seinem Entschluss ändert, anständig zu bleiben.
Horst, ein ungelernter Hilfsarbeiter, glaubt schon lange nicht mehr daran, auf ehrliche Weise nach oben zu kommen. Er greift zu halbseidenen Mitteln, und seine Existenz entgleitet ihm in dem Maße, in dem er seine Aggressionen nicht im Griff hat. In die Spirale des Abstiegs zieht er seinen Freund Willy hinein – mit katastrophalen Folgen für beide.
Schön ist die Nacht ist ein Roman der westdeutschen Siebzigerjahre, der Roman einer ganzen sozialen Klasse. Zwischen ihren nach Emanzipation strebenden Frauen und streikwilligen „Gastarbeitern“, zwischen ihnen entgleitenden Kindern und sie unter Druck setzenden Chefs, zwischen Spekulantenträumen und Baustellenwirklichkeit führen Willy und Horst aussichtslose Kämpfe um ihren Teil vom Wohlstand. Müssen wir sie uns als glückliche Menschen vorstellen? | |
Pressestimmen
"Ein fulminanter Roman. Baron lässt uns emotional nie kalt, weil er nicht distanziert von fern erzählt, wie etwa Didier Eribon oder Annie Ernaux. Er steckt voller Schmerz und Zorn, Angst und Hoffnung, Liebe und Hass, das macht das Buch kraftvoll und vor allem sprachlich authentisch. Dieser Roman mutet Wechselbäder der Gefühle zu, und genau das macht ihn lesenswert." Elke Heidenreich, Süddeutsche Zeitung
"Die Literatur, die Christian Baron schreibt, ist eine Klasse für sich." Gerrit Bartels, RBB Kultur
"Christian Baron ist der Schriftsteller, der die nicht vom Wohlstand verwöhnten Deutschen im Blick hat wie kein Zweiter." Frank Jöricke, Die Welt
"Ein vielschichtiger Roman, in dem man immer wieder neue Facetten entdeckt. Als Meister des Dialogs zeigt sich hier der Autor. Die Zeit vor seiner Geburt führt Baron uns so plastisch vor Augen, als hätte er sie selbst erlebt." Irmtraud Gutschke, Neues Deutschland
"Hier schmeckt nicht einer in eine fremde Welt hinein, hier wird gelebtes Leben erzählt mit all dessen Kanten, Ecken, Ungereimtheiten und Gemeinheiten. Der Autor heischt nicht nach Mitleid beim Publikum, er verteidigt vehement eine Welt im Arbeitermilieu, die abseits der Metropolenliteratur literarisch und poetisch zu Gehör gebracht werden muss." Lerke von Saalfeld, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Mit einem ungemeinen Sensorium für das Detail beschreibt er die Gefühle, Sehnsüchte und Aporien der Unterschicht und gibt ihr zugleich eine sprachliche Repräsentanz." Björn Hayer, der Freitag
"Das erinnert in seiner stellenweise wuchtigen, unverstellten Direktheit an Döblins "Berlin Alexanderplatz". Denn Baron besitzt ein ähnlich feines Gespür für die Reden derer, die lieber allabendlich in ihrer Stammkneipe volltanken und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen, statt nach der Arbeit heimzugehen, wo sie bloß die Trümmer dessen erwartet, was einmal als das "Projekt Familie" hätte gedeihen sollen." Peter Henning, Saarländischer Rundfunk
"Wenn man sich daran zu gewöhnen scheint, dass es keine echte Entwicklung geben will, baut Baron Cliffhanger an die Enden der kurzen Kapitel, und das Buch gewinnt enorm an Fahrt - denn schlimmer geht es immer." René Zipperlen, Badische Zeitung
"Christian Baron schildert mit Blick für Details das naturgetreue Milieu, gibt zeitgeistgetreu die Dialoge wieder, teilweise im Dialekt. Er zieht ein realistisches Abbild, das in Ton und Erzählerposition an Hans Fallada und die 30er-Jahre erinnert." Ulrich Seidler, Berliner Zeitung
"Im neuen Roman gibt es kein Ich. Vielleicht macht ihn das sogar stärker, literarischer. Weil Baron nah am Milieu schreibt, mit dem direkten wie derben Vokabular der "einfachen Leute", ohne in den Sozialkitsch hineinzuwaten." Erik Heier, Tip Berlin
"Ein wichtiges Buch, um sich wieder einmal mit den Gesetzen unserer Klassengesellschaft zu befassen." Nicola Steiner, SRF BuchZeichen
"Solche Bücher braucht das Land, sie sind authentisch und öffnen unbekannte Welten." Roland Mischke, Aachener Zeitung
"Der Roman will die Arbeiterklasse nicht erklären, sondern zeigen. Genau darin liegt seine Stärke (...). Der Roman unterläuft die Mythen, die sich bis heute tief in unser kollektives Gedächtnis eingegraben haben. Er erzählt von Lebensrealitäten, die keinen Platz in der Erfolgsgeschichte der BRD als Aufstiegsgesellschaft fanden." Louisa Meier, Jacobin
"Mit "Schön ist die Nacht" liefert Christian Baron die Vorgeschichte zu seinem autofiktionalen Roman "Ein Mann seiner Klasse", in dem er vom Leben seines Vaters erzählte. Er ist im Begriff, angelehnt an die eigene Familiengeschichte, ein kleines fiktionales Universum des Kaiserslauterer Arbeitermilieus zu schaffen. Und das ist - nicht nur für eingefleischte Lautrer - unbedingt lesenswert." Max Knieriemen, SWR2 Lesenswert
"Baron erzählt atmosphärisch dicht aus einer untergehenden Schicht. Bei aller gefühlsmäßigen Aufladung wird die Arbeiterklasse nicht sentimental verkitscht. Es gibt eine tragische Pointe in diesem melancholischen Roman: Dass nämlich das, was im Roman Empathie mit den beiden Männern verhindert, auch in der Realität, in der gelebten Arbeiterwirklichkeit, gesellschaftliches Mitfühlen jäh unterbindet." Marlen Hobrack, Taz
"Nie ist ein moralisierender Unterton in Barons Prosa zu verspüren, trotz all der frauenfeindlichen, rassistischen und homophoben Äußerungen der Antihelden in dickstem Pfälzisch, denen nicht selten auch Taten folgen - ein weiteres Indiz, dass Baron mit diesem Buch Literatur im engeren Sinne geschaffen hat und nicht bloß einen Leitartikel in erzählerischem Gewand." Philipp Haibach, Rolling Stone
"Barons Buch handelt von Widersprüchen, von gesellschaftlichen und von zwischenmenschlichen – es ist ein Buch über den Teil der Gesellschaft, der sich Dünnhäutigkeit und Selbstmitleid nicht leisten kann und trotz menschlicher Enttäuschungen und Streit zu Zusammenhalt verdammt ist. Ein großes Buch mit einem nicht selbstverständlichen Blickwinkel von unten in unsere Gesellschaft." Ulrike Eifler, Die Freiheitsliebe
"Schön ist die Nacht" ist literarischer als sein Vorgänger "Ein Mann seiner Klasse". Plastisch beschreibt Baron die Spelunken, Baustellen, heimischen Küchen mit Brandflecken an den Wänden. Den Figuren nähert sich Baron nicht naturalistisch an, sondern mit einer Art poetischem Pfälzisch." Ulrich Thiele, Szene Hamburg
"Anders als im Sozialistischen Realismus idealisiert Baron seine Protagonisten nicht. Zwar gehört ihnen seine Sympathie, aber er zeigt auch, dass und wie sie ständig vom Abgleiten in die Kriminalität bedroht sind." Thomas Rothschild, Standard
"Nahbar und ungeschönt, nicht jedoch ohne Humor, erzählt Christian Baron von Gewalt, Sucht und Deklassierung - und zeigt erneut, dass Armut nicht nur krank macht, sondern auch tötet." Lucia Baumann, Kreuzer
"Für uns wohlstandsgesättigte Leserinnen und Leser ist das Buch notwendig und erkenntnisreich. Notwendig, weil wir bei sozialen Fragen mitreden können, und erkenntnisreich, weil es nie voyeuristisch wird." Harald Asel, RBB Inforadio
"Das Buch stellt die wichtigen gesellschaftlichen Fragen: Welche Rolle spielt Klasse, welche Bedeutung hat die soziale Herkunft für unseren Lebensweg?" Stern
"Eine besondere Stärke des Buchs liegt darin, das dialektische Zusammenspiel zwischen den Individuen und den gesellschaftlichen Verhältnissen in ihrem zeitlichen Kontext zentral zu setzen: Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie eben nicht im luftleeren Raum." Lena Hezel, Kritisch Lesen
"Meilenweit entfernt von Betroffenheits-Exhibitionismus oder gar denunziatorischem Sozial-Porno, zeigt sich hier ein bedingungslos engagierter Gesellschaftskritiker als brillant formulierender, einfühlsamer Erzähler." Rainer Dick, Die Rheinpfalz
Vorpremiere in Kaiserslautern
Am 18. September fand im Rundfunksaal des SWR in Kaiserslautern die große Vorpremiere des Films "Ein Mann seiner Klasse" statt. Mehr als 300 Leute waren da, es gab nach der Vorstellung noch ein Gespräch auf der Bühne mit einigen der Beteiligten, und nun kann der Film auch endlich seinen Weg in die Öffentlichkeit finden. Ab dem 27. September in der ARD-Mediathek und am 02. Oktober um 20.15 Uhr in der ARD! | |
"Ein Mann seiner Klasse" in Ludwigshafen
In diesem Jahr wird "Ein Mann seiner Klasse" beim Festival des deutschen Films in Ludwigshafen zu sehen sein. Der Film ist nominiert für den Rheingold Publikumspreis 2024. Es gibt fünf Vorstellungstermine: Sa 24. Aug. 13.00 Uhr (Zeltkino A); So 25. Aug. 15.30 Uhr (Zeltkino C); Di 27. Aug. 17.45 Uhr (Zeltkino A); Mi 28. Aug. 14.00 Uhr (Zeltkino B) und Do 29. Aug. 20.15 Uhr (Zeltkino A) | |
"Ein Mann seiner Klasse" fährt nach München
Das Filmfest München hat das Programm bekanntgegeben - und "Ein Mann seiner Klasse" ist dabei! In der Reihe "Neues Deutsches Fernsehen" läuft der Film als Weltpremiere am 02. Juli 2024 (20.30 Uhr) im Gloria Palast und am 04. Juli 2024 (15 Uhr) im HFF Audimax. | |
Tübinger Poetik-Dozentur 2023
Vom 29.10. bis zum 03.11.2023 übernahm Christian Baron gemeinsam mit dem französischen Schriftsteller Édouard Louis die Poetik-Dozentur in Tübingen. Der Titel von Barons Teil lautet: "Um sein Leben schreiben". Am ersten Tag (29.10.) stellte er in Schwäbisch Hall seine Bücher "Ein Mann seiner Klasse" und "Schön ist die Nacht" vor. Am Montagabend (30.10.) hielt er in der Alten Aula der Universität Tübingen die Poetikvorlesung "Die Zeit der Monster", in der es am Beispiel des fantastischen und des realen Horrors um sein Leser- und Autor-Werden sowie um die Entstehung des Debüts "Ein Mann seiner Klasse" ging. Am Dienstag (31.10.) sprach er unter der Überschrift "In der falschen Klasse" über Arbeit und Kapital, über Markt und Literatur, über literarische Vorbilder, über das Schreiben des Romans "Schön ist die Nacht" und über das Buch, an dem er gerade arbeitet. Am Mittwoch (01.11.) saß er mit dem Podcaster, Kritiker und Buchautor Wolfgang M. Schmitt auf der Bühne. Dort gab es Einblicke in die Produktion des gerade entstehenden Fernsehfilms "Ein Mann seiner Klasse". Danach diskutierten die beiden anhand mehrerer Beispiele zur Frage: "Was macht eine klasse Literaturverfilmung aus?" Am Donnerstag und Freitag (02. und 03.11.) schließlich hielt Édouard Louis seine beiden Poetikvorlesungen. | |
"Ein Mann seiner Klasse" kummt häm
Am 29. Juni 2023 feierte "Ein Mann seiner Klasse" endlich auch in Kaiserslautern seine Premiere. Das Pfalztheater zeigte unter der Regie von Jan Langenheim (Dramaturgie: Melanie Pollmann und Carola von Gradulewski, Bühne und Kostüme: Anja Jungheinrich) eine adaptierte Fassung. Mit Jelena Kunz, Ilona Christina Schulz, Rainer Furch und Martin Schultz-Coulon. Leider übernahm die neue Leitung des Hauses trotz (oder gerade wegen) des Erfolgs die Inszenierung nicht in die neue Spielzeit. Die Rechte an der Aufführung bleiben aber beim Regisseur, sodass sie andernorts wieder gespielt werden kann. | |
Erschienen im Sommer 2022
Willy sehnt sich nach nichts so sehr wie nach einem normalen Leben. Er will seine Arbeit als Zimmerer gut machen, er will für seine Familie sorgen, er träumt vom eigenen Häuschen. Mit seiner ehrlichen Art stößt er immer wieder an Grenzen, was nichts an seinem Entschluss ändert, anständig zu bleiben.
Horst, ein ungelernter Hilfsarbeiter, glaubt schon lange nicht mehr daran, auf ehrliche Weise nach oben zu kommen. Er greift zu halbseidenen Mitteln, und seine Existenz entgleitet ihm in dem Maße, in dem er seine Aggressionen nicht im Griff hat. In die Spirale des Abstiegs zieht er seinen Freund Willy hinein – mit katastrophalen Folgen für beide.
Schön ist die Nacht ist ein Roman der westdeutschen Siebzigerjahre, der Roman einer ganzen sozialen Klasse. Zwischen ihren nach Emanzipation strebenden Frauen und streikwilligen „Gastarbeitern“, zwischen ihnen entgleitenden Kindern und sie unter Druck setzenden Chefs, zwischen Spekulantenträumen und Baustellenwirklichkeit führen Willy und Horst aussichtslose Kämpfe um ihren Teil vom Wohlstand. Müssen wir sie uns als glückliche Menschen vorstellen? | |
Jetzt als Taschenbuch
Kaiserslautern in den neunziger Jahren: Christian Baron erzählt die Geschichte seiner Kindheit, seines prügelnden Vaters und seiner depressiven Mutter. Er beschreibt, was es bedeutet, in diesem reichen Land in Armut aufzuwachsen. Wie es sich anfühlt, als kleiner Junge männliche Gewalt zu erfahren. Was es heißt, als Jugendlicher zum Klassenflüchtling zu werden. Was von all den Erinnerungen bleibt. Und wie es ihm gelang, seinen eigenen Weg zu finden.
Mit großer erzählerischer Kraft und Intensität zeigt Christian Baron Menschen in sozialer Schieflage und Perspektivlosigkeit. Ihre Lebensrealität findet in der Politik, in den Medien und in der Literatur kaum Gehör. Ein Mann seiner Klasse erklärt nichts und offenbart doch so vieles von dem, was in unserer Gesellschaft im Argen liegt. | |
Pressestimmen
"Eines der besten literarischen Debüts dieser Saison. Überraschend, überzeugend, überwältigend." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
"Unsentimental und ohne zu moralisieren zeigt Christian Baron in seinem gut geschriebenen, oft auch amüsanten Buch, dass die sogenannten Abgehängten keine naturgegebene Kaste bilden, sondern Menschen sind wie du und ich, voller Sehnsucht und Ehrgeiz nach einem gelingenden Leben." Deutschlandfunk Kultur
"Es ist in mehrerer Hinsicht ein ganz erstaunliches, großartiges Buch (...), das mit Wucht daherkommt." Hessischer Rundfunk
"Schlicht beschreibend, ohne Zeigefinger und oft befreiend witzig." Stern
"Das Buch ist eine doppelte Fluchtgeschichte, aus der Unterschicht und aus der Mittelstadt. Aber auch die Geschichte einer erzählenden Rückkehr." Der Spiegel
"Ein ergreifend ehrliches und schmerzliches Buch." Brigitte
"Es ist die große Kunst von "Ein Mann seiner Klasse", den darin geschilderten Menschen literarisch eine Würde zurückzugeben, die ihnen im Leben verwehrt war." Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
"Man möchte sich wünschen, dass das alles nur ein böser, finsterer Roman wäre. Dem Autor würde man das wünschen und unserer Gesellschaft auch." Neue Zürcher Zeitung
"Tief ergreifend, zu Tränen rührend, zeitweise bis ins Mark erschütternd und ohne den Hauch von erzählerischer Distanz so nah und greifbar, dass man die tragischen Schicksalsschläge des Autors noch Tage, Wochen, vielleicht sogar Monate mit sich trägt." Die Rheinpfalz
"Kein Westbuch. Kein Ostbuch. Sondern ein Buch, das hinter der parteipolitischen Realität Deutschlands dessen soziale Wirklichkeit zeigt. Ein Bericht über die Ausübung von gesellschaftlicher Gewalt, die von unten nach oben nicht aufhört, sondern die Formen wechselt. Schon jetzt eines der interessantesten Bücher mindestens dieses Frühjahrs." Mitteldeutsche Zeitung
"Christian Baron erzählt einfühlsam von Menschen, die nie eine Chance hatten, deren Leben in Politik, Literatur oder Medien kaum vorkommt." Westdeutscher Rundfunk
"Armut gibt es auch im reichen Deutschland. Aber kaum Schriftsteller, die so eindrücklich darüber schreiben wie Christian Baron." Donna
"Die Prosa liest sich über weite Strecken wie die Zeugenaussage eines traumatisierten Kindes, das sich alle Mühe gibt, einer imaginären Jury gegenüber die Vorkommnisse aus Kaiserslautern wiederzugeben, dabei aber gleichzeitig allen Beteiligten gerecht zu werden und niemanden zu denunzieren." Süddeutsche Zeitung
"Das Buch leistet etwas Wichtiges: Es macht mit literarischen Mitteln die Lebenserfahrungen und das Selbstverständnis von Menschen überhaupt erst sichtbar, die in den Medien allenfalls als Material in Reality-Shows verheizt werden." Junge Welt
"Sprachlich genau und kraftvoll wird Erinnertes vor Augen geführt. Wie es wirklich war, es ist Christian Barons Seelenarbeit gewesen, sich das immer wieder zu vergegenwärtigen. Ohne Maske tritt er uns gegenüber und fordert solche Offenheit auch beim Lesen heraus." Neues Deutschland
"Ein Mann seiner Klasse" kann so viel mehr als nur lauwarmes literarisches Milieu: Es geht um den kalten Hass auf die Väter, der keiner sein soll, es geht um die innige Liebe zu den Müttern, die nie ewig ist, es geht um Ohnmacht und Scham und Hoffnung und ums blanke Überleben (...). "Ein Mann seiner Klasse" ist einfach eine Klasse für sich." WDR 3
"Nichts weniger als das Buch der Stunde: Dieses Buch ist kein Roman und keine Autobiografie, keine Reportage und kein Sachbuch. Nein, es enthält nichts weniger als das pralle, hässliche, unsagbar bittere und, ach, auch schrecklich schöne Leben. Es ist das wahre Leben, das Christian Baron in wahrhaftige Literatur verwandelt hat." Rhein-Zeitung
"Ein fulminantes Debüt. Mit schonungslos ehrlichem und dennoch bedingungslos liebevollem Blick erzählt Christian Baron von seiner Arbeiterklassenkindheit." SWR 2 ("Am Samstagnachmittag")
"Christian Baron hat es geschafft - und ein lesenswertes Buch über seine Herkunft geschrieben." SWR 2 ("Lesenswert")
"Christian Baron setzt auf die Kraft der schonungslosen Offenheit. Die Wucht seiner Erzählung gibt ihm darin mit jeder Zeile recht." Saarländischer Rundfunk
"Was Baron tut, auch für uns, den Leser und die Gesellschaft, ist, gedanklich zurückzukehren, alles nochmal zu durchleben, sich alles nochmal anzutun, um in uns die Empathie zu wecken: So etwas darf in einem reichen Land nicht sein." Cicero
"Ein wichtiges Buch. Es zeigt eine Welt, die in der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte praktisch nicht mehr vorkam. Einen Mikrokosmos, in dem der Existenzkampf den Alltag bestimmt. Für Selbstbespiegelung bleibt da keine Zeit. Einem Menschen, dem vor Hunger der Magen knurrt, steht nicht der Sinn nach Psychoanalyse, sondern nach Fritten und Fleisch." Trierischer Volksfreund
"Das Buch ist schön, traurig und zornig, und es zeigt, was an unserem Blick auf arme Menschen alles nicht stimmt." Freie Presse
"Genau das, was Kunst sein sollte: wahr und wahrhaftig." Radio Eins ("Die Literaturagenten")
"Die Literatur ist das richtige Mittel der Wahl, um Zwischentöne, Widersprüche und Ambivalenzen deutlich zu machen. Die muss man aushalten können, wenn man sich auf Barons Lebensspuren begibt." Der Standard
"Baron ist eine grandiose Mischung aus literarischer Schönheit und politischer Analyse gelungen." Szene Hamburg
"Was Autor*innen wie Annie Ernaux, Didier Eribon oder Edouard Louis in den vergangen Jahren und Jahrzehnten für Frankreich geschafft haben - einen literarischen Zugang zum Verständnis der Klassenfrage - gelingt Christian Baron nun für deutsche Verhältnisse. Lest dieses wichtige Buch!" Kritisch Lesen
"Es ist kein Heldenepos geworden. Wohl aber ein Bericht aus einem Segment der Wirklichkeit, die die Literatur der Bestenlisten ausspart. Und sage da keiner, dieses Segment könne bedenkenlos vernachlässigt werden." Kultur Extra
"In seinen stärksten Momenten vermittelt Barons Bericht, unter welchem Druck Arbeiter/innen stehen. Zum Beispiel unter dem Druck, nicht abzusteigen." Konkret
"Genau das ist das Verdienst: dass Baron die lange vergessene Klassenfrage wieder zurück in das öffentliche Bewusstsein rückt und dabei ganz ohne Resignation oder Hass auskommt." Postmondaen.net
"Baron beschreibt seine Kindheit in Kaiserslautern, seine Eltern, Geschwister, seine Tanten und Onkel und die Verhältnisse, in denen sie leben, arbeiten, sich streiten. Mit schmerzhaftem Vorschlaghammer erzählt er vom Leben ganz "unten", zugleich sanft in der Sprache und ohne Urteil über die Protagonisten, die seine eigene Familie sind." Jacobin
"Mit seiner Erzählung gibt er all denen eine Stimme, deren Träume nie verwirklicht werden, für die sich das Aufstiegsversprechen des Kapitalismus nicht erfüllt. Er lässt sie ungeschönt zu Wort kommen, zeigt ihre enttäuschten Hoffnungen, ihre Liebe, ihren Hass, ihre Solidarität und ihren Rassismus, ohne zu verurteilen. So stärkt die berührende Erzählung die Fähigkeit des Lesers, Widersprüche auszuhalten." Das Argument
"Was man aus diesem Buch erfährt: dass die soziale Herkunft nach wie vor extrem über den weiteren Werdegang eines Kindes bestimmt (...). Ohne es direkt auszusprechen, weist das Buch auf dieses große Missverhältnis in unserer Gesellschaft hin." Bayern 2 ("Diwan")
"Die Stärke des Romans liegt vor allem darin, dass der Autor nicht lediglich eine individuelle Leidensgeschichte präsentiert, die womöglich voyeuristische Interessen bedient. Vielmehr geht es ihm um die titelgebende Klasse, um gesellschaftliche Verhältnisse und die ihnen inhärente Ungerechtigkeit. Gerade deshalb ist dieses Buch so wichtig." Goethe-Institut
"Ein aufrüttelndes Buch, das die Bedingungen des Aufwachsens in einfacher, aber prägnanter Weise stellvertretend für Viele erzählt." Literaturkritik.de
"Im Unterscheid zu anderen Kindheitsrecherchen wie Florian Illies "Generation Golf" oder der literarischen Großuntersuchung von Andreas Maier geht es bei Baron nicht um bürgerliche, sondern um bildungsferne, subproletarische Verhältnisse, wie sie eben auch Teil der bundesdeutschen Wirklichkeit sind." RBB Kultur ("Lesestoff")
"Ausgesprochen zu haben, woher er kommt und dass er letztendlich dankbar dafür ist, selber überlebt zu haben und jetzt weitgehend hoffnungsvoll lebt, das tat Baron sicher gut. Und dem geneigten Leser, männlichen Geschlechts zumal, der Ähnlichkeiten mit der eigenen Herkunft erkennt, tut dies auch gut. Vor allem deshalb, weil die Welt nicht schwarz oder weiß sein muss, sondern zwischen allen Farben mit Licht und Schatten changieren darf." Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge
"Wie man es auch hält, es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass dieser Debüt-Roman erleichternd, befreiend, erlösend daherkommt. Er gleicht einem endlich geplatzten Knoten." Lesering
"Baron beschreibt - einfach und eindrucksvoll. Das macht das Buch so lesenswert." Vorwärts
"Es ist die Geschichte von einem, der allen Widrigkeiten zum Trotz seinen Weg macht. Unsentimental, erhellend, gut!" Feiste Bücher
"Stolz ist ein aristokratischer Zug, in unserer Zeit bloß Donquichotterie, aber entbehrt nicht der Größe. Indem Christian Baron seinem Vater gerade diese Tugend attestiert, setzt er die Bürger ins Unrecht, die das Proletariat verachten oder bemitleiden." Saarbrücker Hefte
"Dieses Buch berührt, ergreift und macht wütend auf eine Welt, deren Reichtum und deren Versprechungen für die Arbeiter*innenklasse nur ein Abbild auf dem Fernsehbildschirm bleibt." Aurora - Zeitung für revolutionäre Perspektiven
"Die Mutter wäre wohl vom Buch beeindruckt gewesen. Ob der Vater ihn gelobt hätte, bleibt fraglich. Stellvertretend kann man ihn zitieren: Christian Baron ist ein "Gutster"." ORF (FM4)
Neu: "Klasse und Kampf" bei der bpb
Klasse, Schicht, Milieu – die Soziologie kennt verschiedene Begriffe, die die Unterschiede der sozialen Herkunft kenntlich machen. Statt für ein gleichberechtigtes Nebeneinander verschiedener Lebensstile stehen sie für eine Hierarchie: Sie weisen auf ein Oben und ein Unten der Gesellschaft hin. Klassengrenzen zu durchbrechen und auf- oder abzusteigen, ist möglich, die Prägung durch die eigene Herkunft loszuwerden aber kaum.
Die Autorinnen und Autoren zeigen, was es bedeutet, Ungleichheit zu erfahren – sei es an Bildung, Einkommen, Anerkennung oder Gesundheit –, an die unsichtbaren Grenzen von Klassen und Milieus zu stoßen und sie zu überschreiten. Ihnen geht es dabei nicht um sozialwissenschaftliche Analyse, sondern um die Darstellung persönlicher Erfahrungen. Sie sprechen über Angst und Scham, Diskriminierung, Gewalt und über den Kampf, den sie gegen widrige soziale Umstände führen oder geführt haben. Auf diese Weise machen sie darauf aufmerksam, dass Lebenschancen auch in einer wohlhabenden Gesellschaft wie der deutschen ungleich verteilt sind, diese von vielfältigen Bedingungen abhängen und die Individuen auf unterschiedliche Weise mit ihnen umgehen. | |
"Ein Mann seiner Klasse" beim
Berliner Theatertreffen 2022
Zehn bemerkenswerte Inszenierungen der Saison, ausgewählt von einer unabhängigen Jury, geben einen komprimierten Einblick in die deutschsprachige Theaterszene. Und "Ein Mann seiner Klasse", uraufgeführt am Schauspiel Hannover im Oktober 2021, ist dabei! Statement der Jury:
"Im Kaiserslautern der 1990er-Jahre ist Christian Baron groß geworden, am bröckelnden Bordstein zum Prekariat. Sein Vater war Alkoholiker. Regelmäßig schlug er Barons Mutter. Und doch: „Ich wollte immer, dass er bleibt“, sagt Christian Baron einmal. Dieser jähzornige, starke Mann war auch der Held seiner Kindheit. Von Gewalt und Liebe erzählt Baron, der heute als Redakteur und Autor arbeitet, in seinen 2020 erschienenen Erinnerungen „Ein Mann seiner Klasse“, und von der Abschottung der Familie, damit keiner was merkt. In Lukas Holzhausens Inszenierung gibt ein wortloser Laiendarsteller diesen Vater. Unbeirrt vom Geschehen um ihn herum zimmert er die schlecht isolierte Ein-Raum-Wohnung, die Katja Haß entworfen hat, zusammen. Aus dem Off und in derbstem Pfälzisch brüllt eine laute Vaterstimme immer wieder mitten hinein in die Dialoge der Figuren und wird – gemeinsam mit dem Sirren des Akkuschraubers – zum unberechenbaren Soundtrack des Abends. Eines Abends, der klug und unaufgeregt von Klassismus erzählt, von Zusammenhalt und Familie und davon, wie es ist, in diesem reichen Land in Armut aufzuwachsen." | |
Seit Oktober 2021: "Ein Mann seiner Klasse" auf der Bühne des Schauspiels Hannover
Christian und sein Bruder Benny ziehen die Bettdecken über die Köpfe und halten die Luft an, wenn drüben der Vater die Mutter gegen die Wand schleudert. Die Gewalt ist zur Normalität geworden, genauso wie die Armut, in der sie leben, und der Reflex, nichts nach außen dringen zu lassen, bloß nicht aufzufallen. Die Wutausbrüche des trinkenden Vaters sind unberechenbar und exzessiv, und doch hofft Christian immer, dass er bleibt. Er schaut auf zu dem Mann, der eine Waschmaschine alleine in den vierten Stock tragen kann und die Familie davor beschützt, im Kalkofen zu landen, dem Viertel, in dem die wohnen, denen es noch schlechter geht. Unter den abfälligen Blicken der Nachbarn scheint die Zukunft der Kinder bereits vorgezeichnet. Als die Mutter ernsthaft erkrankt, schreitet eine couragierte Tante ein und die Dinge beginnen sich zu verändern. Als einer, der davonkam, blickt Autor Christian Baron in seinem 2020 erschienenen Debütroman zurück auf eine Arbeiterkindheit in Kaiserslautern und stellt die Frage, wer oder was seinen Vater zu dem machte, der er war. Baron erzählt von skandalöser Armut in einem reichen Land, von den wirkungsvollen Mechanismen der Ausgrenzung, vom Ringen um Stolz und Würde und hält dem Hohn der Gesellschaft eine berührende Familienbiografie entgegen.
Lukas Holzhausen ist Schauspieler und Regisseur. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er fest im Ensemble des Schauspiel Hannover, hier inszeniert er in dieser Spielzeit außerdem Dostojewskis Aufzeichnungen aus dem Kellerloch. Bei nassem Schnee. Foto: Katrin Ribbe | |
Erschienen im Frühjahr 2021
Weitere Infos |
| Was bedeutet es, in einem reichen Land in Armut aufzuwachsen? Zur „Unterschicht“ zu gehören und dafür ausgelacht und ausgegrenzt zu werden? Sich von seinem Herkunftsmilieu zu entfernen, aber die eigenen Wurzeln nicht verraten zu wollen? Und dennoch im neuen Milieu nie wirklich anzukommen? Deutschland gibt sich gerne als ein Land, in dem Klasse unsichtbar ist. In dem die Chancen auf Bildung und Wohlstand für alle gleich sind. "Klasse und Kampf" räumt mit diesem Mythos auf. 14 Autorinnen und Autoren schreiben in persönlichen Essays über Herkunft und Scham, über Privilegien und strukturelle Diskriminierung, über den Aufstieg und das Unwohlsein im neuen Milieu. Zusammen ergeben ihre Stimmen ein vielschichtiges Manifest von großer politischer Kraft. Mit Beiträgen von Christian Baron, Martin Becker, Bov Bjerg, Arno Frank, Lucy Fricke, Kübra Gümüsay, Schorsch Kamerun, Pinar Karabulut, Clemens Meyer, Katja Oskamp, Sharon Dodua Otoo, Francis Seeck, Anke Stelling, Olivia Wenzel. |
Pressestimmen
"Wie stark ist in Deutschland die Klassengesellschaft ausgeprägt? Mit literarischen Mitteln geben darauf 14 Autorinnen und Autoren sehr persönliche
Antworten. Ihre auf eigenen Erfahrungen basierenden Erzählungen zeichnen eine Realität, die es nach allgemeiner Auffassung so eigentlich gar nicht geben dürfte und die viele nicht wahrhaben wollen." F.A.Z. Quarterly
"Ein wahrer Glücksfall." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
"Da sind geniale, gut geschriebene, verzweifelte, empörte, aufwiegelnde Texte drin." Der Spiegel
"216 Seiten, die so dicht sind, dass dieses Buch beim Lesen zu vibrieren scheint, weil immer wieder jähe Kurzschlüsse zwischen den Texten entstehen (...) Kernbegriffe der linken Theorie kommen in diesen Texten vor, ohne dass es jemals hölzern würde, stattdessen kondensiertes Leben." Süddeutsche Zeitung
"Beim Lesen hat man das Gefühl, den Autorinnen und Autoren dabei zusehen zu können, wie sie für die Beschreibung ihrer Klassenherkunft und -zugehörigkeit in teils schmerzhafter Selbstbefragung eine Sprache finden. Es ist das Verdienst dieses Buches, dass sie dazu nicht "Das Kapital" von Marx heranziehen, sondern ihre eigenen Lebensgeschichten." Deutschlandfunk (Andruck)
"Wie vielfältig die Zugänge zum Thema Klassismus und Rassismus sind, zeigen diese erzählenden, teils manifesthaften, immer politischen Texte (...). Die Anthologie unternimmt den Versuch, Bewusstsein für andere Töne und vor allem Themen zu wecken und zu zeigen: Es gibt auch jene, die nicht auf der sunny side of life aufgewachsen sind und gerade deshalb etwas zu sagen haben." SWR 2 (Lesenswert)
"14 sprachkräftige, packende Geschichten, in denen eigenes Erleben der Autorinnen und Autoren künstlerisch verdichtet ist." Neues Deutschland
"Maria Barankow und Christian Baron haben Geschichten gesammelt, die eindrucksvoll zeigen, wie sehr der Unterschied zwischen Arm und Reich das Leben in Deutschland prägt (...). Durch seine klaren Berichte ist das Buch geeignet als Geburtstagsgeschenk für Leute, die gegen alle Fakten etwas von Chancengleichheit erzählen." Junge Welt
"Die Beiträge enthalten sich großspuriger Behauptungen, konzentrieren sich stattdessen auf die feinen und die nicht ganz so feinen Unterschiede, wie etwa den Umstand, dass viele Menschen schlicht nicht über die berufliche Sicherheit oder die finanziellen Reserven verfügen, die sie von Existenzängsten entbinden würden." Falter
"Das Buch schafft vor allem Bewusstsein für die Existenz der Menschen, die im toten Winkel der Gesellschaft aufwachsen und verdeutlicht die Konsequenz dieser Lebensrealitäten, ohne dabei auf komplexe Begrifflichkeiten zurückgreifen zu müssen. “Klasse und Kampf“ ist ein modernes Manifest, das die unsichtbaren Klassenunterschiede im Kapitalismus sichtbar macht." ORF (FM4)
"Ein aufwühlendes literarisches Manifest. Es zeigt, wie sehr an einem haftet, woher man kommt." Die Rheinpfalz
Erschienen im Frühjahr 2020
Weitere Infos |
| Christian Baron erzählt die Geschichte seiner Kindheit, seines prügelnden Vaters und seiner depressiven Mutter. Er beschreibt, was es bedeutet, in diesem reichen Land in Armut aufzuwachsen. Wie es sich anfühlt, als kleiner Junge männliche Gewalt zu erfahren. Was es heißt, als Jugendlicher zum Klassenflüchtling zu werden. Was von all den Erinnerungen bleibt. Und wie es ihm gelang, seinen eigenen Weg zu finden. |
|
|
|
|
|
|
|